|
Kaderturnier in Düsseldorf |
|||||||||||||||
Vorschaufotos - Fotos: Peter Scholten | |||||||||||||||
|
|
Bericht von |
||||
|
||||
Das diesjährige Kaderturnier setzte sich aus zwölf Teams
bestehend aus Spielern des NRW-Kaders und acht Gastteams
zusammen, die zum Teil gar aus dem benachbarten Ausland
anreisten, um an diesem Event teilzunehmen. Die Düsseldorfer
sorgten wie immer für eine angenehme Atmosphäre und ein
gutes Frühstück, sodass alle Teilnehmer gestärkt in den Tag
einstiegen. Leider enthielt der Beginn des Tages auch einen
kleinen, chaotischen Beigeschmack, da einige Spieler durch
Abwesenheit glänzten. So sahen sich die Veranstalter
gezwungen, einige der zuvor zusammengestellten Teams
umzumodeln und das Turnier konnte erst mit einer
halbstündigen Verzögerung beginnen. Jedem der Kaderspieler
winkte von nun an die Möglichkeit, sein Können nochmals
unter Beweis zu stellen, um noch einen der begehrten Plätze
für den Länderpokal zu ergattern. Die Spieler traten zunächst in drei Vorrundenspielen im Schweitzer System gegeneinander an, um sich danach auf die drei Poules, gegliedert in A, B, C, zu verteilen. Die Kaderspieler lieferten durchweg gute Leistungen ab und zeigten sich äußerst konzentriert, motiviert und mit Spielfreude agierend, sodass den Coaches die Entscheidung für die Nominierung zum Länderpokal einiges Überlegen abverlangte. An dieser Stelle möchten wir den holländischen und den beiden angereisten Teams aus Frankreich und Marokko für ihre Teilnahme danken, die unseren Spitzenspielern einiges abverlangten. In jedem der Poules wurden anspruchsvolle und spannende Partien geboten. Das Finale des C-Turniers konnten die Herren des Ü55-Teams, die gegen das Damenteam 2 antreten mussten, für sich entscheiden. Den B-Poule gewannen die Espoirs 1, die sich gegen das letzte verbliebene Holland-Team durchsetzten. Im A-Poule zeigte sich, dass auch ein Finale spannend sein kann, denn sowohl NRW 1 (Malte Berger, Fabian Biesheuvel , Kamel Bourouba), als auch NRW 3 ( Daniel Bec, Danny Griesberg, Hermann Streise) aktivierte die letzten Reserven und spielten einen anspruchsvollen Ball. Am Ende behielt NRW 3 mit 13:12 äußerst knapp die Nase vorn. Wir danken allen Kaderspielern für ihr Erscheinen und die tollen Leistungen. Zudem gilt unser Dank dem Sportwart Heinz v. d. Wal, der auch die Turnierleitung übernahm, den hervorragenden Gastgebern Düsseldorf Sur Place, die neben dem bereits erwähnten kräftigenden Frühstück, auch für späteres leibliches Wohl sorgten und länger als geplant, die Pforten offen hielten und allen Übrigen, die zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben (wie den beiden Sur Place Teams, dem Ü55 Team und der gesamten Jugendmannschaft nebst Betreuern). Nun steht den Funktionären die schwere Aufgabe bevor, die insgesamt besten 20 Spieler für den Länderpokal zu nominieren. Diese endgültige Nominierung wird in den kommenden Tagen auf der Seite des BPV NRW veröffentlicht. | ||||
Bericht von |
||||
|
||||
Die Jugend war mit
zwei Teams zum Kaderturnier angetreten. Durch den
„altersbedingten Verlust“ unserer Leistungsträger Niklas und
Moritz, Annika und Nicolai, ist mal wieder ein
Generationenwechsel fällig geworden. In den beiden Teams,
die in dieser Formation so noch nie zusammengespielt hatten,
wurden auch Spieler eingesetzt, die dem Kader erst seit
Beginn des Jahres angehören. Das Jugendteam 1 Julia Reimers, Markus Rosik, Carl Rost Das Jugendteam 2 Hanh Nguyen, Kerstin Lisner, René von Reden Beide Teams konnten in der Vorrunde je einen Sieg bei drei Partien erringen. Für beide Teams war dann im Viertelfinale das B-Turnier aber auch beendet. Das Jugendteam 2 unterlag dem Team Espoirs 2 dabei mit 12:13 denkbar knapp. Ein besseres Ergebnis war allerdings auch nicht unbedingt als vorrangiges Ziel für beide Jugendteams vorgegeben. Im Sinne der ursprünglichen Bedeutung dieser Veranstaltung, war die Aufgabe, sich zwingend für das Jugendteam beim Länderpokal anzubieten. Insofern lag dann auch mein Augenmerk auf der individuellen Präsenz. Wer muss/soll/kann für den NRW Kader beim Länderpokal nominiert werden? Julia, Hanh, Markus, Carl werden für den BPV NRW beim Länderpokal an den Start gehen. Wer das Team coacht steht noch nicht fest. Soweit zum spielerischen Ablauf und der Bedeutung des Kaderturniers für die Jugend. In wie weit das gesamte Turnier als ein Erfolg verbucht werden kann, müssen eher die Veranstalter einschätzen. Ich finde es mehr als bedauerlich, wenn Absagen, insbesondere kurzfristige Ausfälle alle Planungen über den Haufen werfen. Um so mehr gilt mein Achtung denen, die gekommen waren und sich auch ohne viel Palaver in neuformierten Teams präsentieren konnten. Das Kaderturnier sollte nun tatsächlich Michael Vierhaus und mein letztes Turnier sein, bei dem wir Jugendteams begleiteten. In 3 Wochen beendet der Verbandstag unseren langjährigen Einsatz mit und für die Jugend im Verband. Ich erwähne das deshalb, weil ich dieses Turnier vermutlich deshalb intensiv und sehr bewusst erleben wollte und erlebt habe. Bei aller damit verbundenen Wehmut, freue ich mich jetzt auf neue Aufgaben und Erlebnisse in der Welt des Pétanque. |